Montag, 23. Juni 2014

TERRA SF 338/339 - E. E. Smith : Im Jenseits verschollen



E. E. Smith : Im Jenseits verschollen (Skylark of Valeron)
Skylark 03
Terra SF 338/339, 17.04.1964
Deutsche Erstausgabe
Originalausgabe 1934-1935
Aus dem Amerikanischem von Walter Ernsting
Titelbilder : Johnny Bruck


Auf einer Reise durch ferne Weiten trifft die Skylark auf übermächtige Geistwesen - nur die Flucht in die vierte Dimension kann sie retten. Die Wiederkehr in den normalen Raum geschieht jedoch an völlig anderer Stelle, in unbekannter Entfernung zur Heimatgalaxis. Bei ihrer Suche nach einem Rückweg stoßen sie auf das Imperium der Chloraner, die eine menschliche Rasse in Knechtschaft halten...
Klappentext

Als die beiden Wissenschaftler Richard Seaton und Martin Crane mit ihrem gewaltigen Raumschiff Skylark III in die unendliche Leere zwischen den Galaxien vorstoßen, begegnen sie einem seltsamen Planeten, der sonnenlos weitab jeder Galaxis seine Bahn zieht. Und doch ist diese dunkle, unwirtliche Welt bewohnt, von einer uralten, unglaublich hoch entwickelten Rasse; reine Geistwesen, die ihre Körperlichkeit abgestreift haben, keine physischen Bedürfnisse mehr besitzen. Dennoch treibt sie der Hunger immer wieder dazu, Kontakt mit anderen Intelligenzen aufzunehmen - der Hunger nach Information, der Drang, die Kräfte zu messen. Und die Kräfte dieser Sternenwanderer sind ungeheuer. Sie haben alle Geheimnisse des Universums entschleiert und gebieten über die Materie, sind in der Lage, Raum und Zeit mühelos zu überwinden und sich dienstbar zu machen. Und sie benutzen ihren Planeten als Raumschiff, um das Universum zu durchstreifen. Da kommt es zur Konfrontation.
Klappentext der HEYNE-Ausgabe

Chauvinismus, Genozide, indiskutable Technik, terranische Arier diktieren den Wesen des Universums die Lebensart, in der sie zu leben haben : So lässt sich der dritte Teil in Kurzform beschreiben. Ich habe echt Mühe gehabt, mich durch diese Machwerke durchzuquälen, es wurde von Szene zu Szene schlimmer. Ich dachte, es wäre meine persönliche Befindlichkeit, die mich die Bücher ablehnen lässt, aber auch in der SFE wird der Skylark-Zyklus ziemlich verrissen :

When in 1915 Smith began to write the first novel of his Skylark series with Mrs Lee Hawkins Garby, a neighbour seconded to help with feminine matters such as dialogue, no prior models existed in popular fiction to source the combined exuberance and scale that The Skylark of Space (written 1915-1920; August-October 1928 Amazing; 1946; rev with cuts 1958) demonstrated when it finally began to appear in Amazing Stories, two years after the start of that magazine, in the same issue as Philip Nowlan's "Armageddon – 2419 A.D." (August 1928 Amazing), the story which introduced Buck Rogers in the 25th Century.

Elements of Smith's prelapsarian exuberance may have been discernible in some of the Edisonades which proliferated in the USA from about 1890; and a certain cosmogonic high-handedness is traceable to the works of H G Wells and his UK contemporaries. But it was Smith who combined the two. Along with its sequels – Skylark Three (August-October 1930 Amazing; 1948), Skylark of Valeron (August 1934-February 1935 Astounding; 1949) and Skylark DuQuesne (June-October 1965 If; 1966) – The Skylark of Space brought the edisonade to its first full maturity, creating a proper galactic forum for the exploits of the inventor/Scientist/action-hero who keeps the world (or the Universe) safe for US values despite the efforts of a foreign-hued villain (Marc "Blackie" DuQuesne) to pollute those values. But the highly personalized conflict between Hero-inventor Richard Seaton and Villain-inventor DuQuesne – who develops from the stage histrionics of the first novel to the dominating antiheroics of the last, and who is perhaps Smith's most vivid creation – did not very satisfactorily motivate the vast intergalactic conflicts of the later volumes of the series, as the scale of everything – the potency of the Weapons, the power, size and speed of the Spaceships, the number of planets overawed or annihilated – escalated by leaps and bounds. Nor was Smith much concerned to sophisticate the chummy, clammy idiocy of his women – Mrs Garby retained co-author credit in the first book edition only, the 1958 revision excising her contributions and her name; she was not involved in any further attempts to import human interest into the series – or the hokum of the slang in which all emotions were conveyed.
Science Fiction Encyclopedia

Also : Schwamm drüber. Wer E. E. Smith lesen will, sollte nach dem Lensmen-Zyklus aufhören. Für die sonstigen Werke E. E. Smiths sei auf Shakespeares "Hamlet", 5. Aufzug, 2. Szene hingewiesen : "Der Rest ist Schweigen".

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen