Poul Anderson : Raumfahrer, Vorsicht ! (Let the spacemen beware)
Terra SF 347, 12.06.1964
Deutsche Erstausgabe
Originalausgabe 1963, in kürzerer Form 1960 unter dem Titel "A Twelvemonth and a Day"
Aus dem Amerikanischem von Wulf H. Bergner
Titelbild : Johnny Bruck
Der Planet Gwydion erscheint auf den ersten Blick wie ein Paradies, und die dort lebenden Menschen wirken wie Engel.Klappentext des TERRA-Hefts
Und doch verbergen sie vor den Raumfahrern der QUETZAL, die auf Gwydion zu Gast sind, ein schreckliches Geheimnis ...
Ein spannender SF-Thriller! Kurz: Ein echter Poul Anderson-Roman!
To the men of the starship Quetzal their task seemed routine: to establish diplomatic relations and enter into trade negotiations with the people of a newly discovered planet. Since to all appearances the folk of Gwydion were the most thoroughly amiable in all the galaxy - words for such concepts as war, theft, anger, murder and jealousy did not even exist in their language - there could hardly be a problem. But as the season changed on Gwydion, so did the people...Klappenetext des SF-Gateway eBooks
At first this was a novelette called "A Twelvemonth and a Day." I revised and expanded it for book publication, whereupon the then editor stuck it with the ridiculous title "Let the Spacemen Beware". My thanks to Jim Baen, now in charge, for recognizing that readers have more intelligence than they were once given credit for having. In return, I admit that he's probably right in considering the original name too cumbersome; hence the new one.Vorwort von Poul Anderson zur 1978er Baen-Ausgabe
Otherwise the tale is unchanged. It can stand alone, without reference to anything else. However, you may be interested to know that it does fit into the same "future history" as the Polesotechnic League and the Terran Empire. Nicholas van Rijn, David Falkayn, Christopher Holm, Dominic Flandry, and quite a few more characters lived in its past. Now the Empire has fallen, the Long Night descended upon that tiny fraction of the galaxy which man once explored and colonized. Like Romano-Britons after the last legion had withdrawn, people out in the former marches of civilization do not even know what is happening at its former heart. They have the physical capability of going there and finding out, but are too busy surviving. They are also, all unawares, generating whole new societies of their own.
I do not, myself, believe that history will necessarily repeat itself to this extent. Nor do I deny that it might. Nobody knows. Equally uncertain, at the present state of our knowledge, is the validity of some assumptions about human genetics and psychobiology which I made for narrative purposes. Here is just a story which I hope you will enjoy.
Eine lesenswerte Geschichte, in Poul Andersons Future History nach dem Fall des Empires von Dominic Flandry angesiedelt. Sie hat viele Facetten, die heutzutage vielleicht nicht mehr so ganz en vogue sind. Von daher bin ich mir nicht sicher, wie die Story auf jüngere Leser wirkt, ich habe sie aber wieder einmal genossen.
Ein zentraler Punkt der Geschichte ist das gegenseitige Un- und Mißverständnis der verschiedenen Kulturen, die hier aufeinandertreffen. Sandra Miesel sagt dazu im Nachwort der Baen-Ausgabe : The novel's plot is a-whirl with misinterpretations as the three central characters and the cultures they represent go spinning along in fruitless, uncomprehending pursuit of each other. They are like the three spokes of the triskelion Fire Wheel, tips curling in separate directions, destined never to link. " 'We have been making unconscious assumptions about each other,' "says Raven to his rival Tolteca at the novel's opening. This comment sets the scene for all that follows. Poul Anderson setzt diese Shakespearsche Tragödie in ein keltisch geprägtes Umfeld, auch seine Protagonisten sind in ihren Namen bereits schicksalhaft festgelegt. Es lohnt sich, hier einmal ein Quellenstudium zu betreiben und die keltischen Sagen in ihrer ursprünglichen Ausprägung mit der Interpretation von Anderson zu vergleichen.
In der Kulmination der Tragödie, als Raven den Heldentod stirbt, zeigt Anderson auch den tiefen Humanismus, den seine Geschichten auszeichnet. Seine Helden, von David Falkay über Holger Danske bis Diana Flandry, sind bei allem Heldentum nur allzu menschlich, mit allen Vorzügen und allen Fehlern. So auch hier in "Let the Spacemen beware" : Der Autor lehnt das rein rationale Lebensbild der Namerikaner ebenso ab wie die Rosarote-Brillen-Lebensweise der Leute von Gwydion. Nur derjenige, der neben dem Tag- auch sein Nachtgesicht kennt und als Teil seines Lebens akzeptiert, ist ein vollständiger Mensch - und kann sich, wie Raven, gegebenenfalls auch seinen Idealen opfern, um andere zu schützen.
Es ist heute nicht mehr gesellschaftlich akzeptabel, sich vor seine Mitmenschen zu stellen und sie zu beschützen, notfalls auch mit negativen Konsequenzen für die eigene Gesundheit. Damals, in den 60ern, als Poul Anderson die obige Geschichte schrieb, galten diese Ideale noch, Zivilcourage wurde durchaus großgeschrieben. Ich bin mit dieser Ideologie aufgewachsen, von daher hat mir das (Wieder-)Lesen
dieser Andersonschen Story viel Spaß gemacht. Für Jüngere, aufgewachsen in einer von Egozentrik und Ellenbogenmentalität dominierten Gesellschaft, dürfte diese Geschichte vielleicht etwas zu verstörend, in Teilen sicher unverständlich sein. Trotzdem würde ich sie jedem SF-Fan empfehlen, und sei es nur, um einmal eine andere Sicht der Dinge präsentiert zu bekommen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen